- Forschungsprojekte : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/forschungsprojekte/
- Ausstattung : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/ausstattung/
- Team : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/team/
- Agenda : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/agenda/
- News : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/news/
- Forschungsprojekte : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/forschungsprojekte/
- Ausstattung : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/ausstattung/
- Team : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/team/
- Agenda : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/agenda/
- News : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/news/
ENERGY

Ressourcenschonende und effiziente Energiesysteme
Klimawandel, Atomausstieg, Entwicklung der erneuerbaren Energien: in diesem Kontext tiefgreifender Veränderungen trägt das Institut ENERGY mit seinen Arbeiten im Bereich Energieversorgung und Energiemanagement zur Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft bei.
)
Zwischen Grundlagenforschung und Praxis
)
Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen
)
National vernetzte Forschung
Forschungsschwerpunkte
Im Rahmen gemeinsamer Projekte unterstützt das Institut ENERGY Unternehmen und öffentliche Körperschaften in ihrem Innovationsbestreben und bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in folgenden Bereichen:
Elektrische und thermische Netze
- Entwurf, Modellierung, Simulation und Prüfung von Komponenten und Systemen für elektrische und thermische Netze
- Energieintegration
- Management und Optimierung einzelner und gekoppelter Netze
Die Schwerpunkte sind:
- elektrische Netze und deren Komponenten und Systeme;
- thermische Netze und deren Komponenten und Systeme;
- Mikronetze und Kopplung von elektrischen und thermischen Netzwerken.
Energieeffizienz und Umweltbelastung von Gebäuden und Quartieren
- urbane Wärmeinseln
- Ökobilanzierung (LCA) in der gebauten Umwelt (Kreislaufwirtschaft, Materialwahl)
- Bauphysik und technische Anlagen
- Performance Gap
- Nutzer-Gebäude-Interaktion (einschliesslich Post Occupancy Evaluation)
- Entwicklung von Tools zur Entscheidungsunterstützung – insbesondere im Bereich LCA
Die Schwerpunkte sind:
- Reduktion der Treibhausgasemissionen (Mitigation) und Anpassung an den Klimawandel; ökologischer Ansatz im Baubereich;
- Energiesysteme: Modellierung, Simulation, Optimierung, Entwicklung, Integration und Monitoring;
- Monitoring und Optimierung der Energieeffizienz auf Gebäude- und Stadtteilebene.
Infrastruktur
Für die Durchführung seiner Projekte verfügt das Institut ENERGY über eine Infrastruktur zum Energiemonitoring von Gebäuden sowie über folgende Labore: Labor für elektrische Maschinen, Hochspannungslabor, Labor für elektrische Netze, Labor für die Integration erneuerbarer Energien und Labor für Energie- und Wärmetechnik.
News
Agenda
kein Anlass
Kontakt
Patrick Favre-Perrod
Stellvertretender Direktor
Büro
HEIA_A20.28
Tel.
+41 26 429 65 88
E-Mail
patrick.favre-perrod@hefr.ch
Anreise
HTA-FR
Boulevard de Pérolles 80
1700 Freiburg
bluefactory (Halle Bleue)
Passage du Cardinal 1
1700 Freiburg