Irap Logo

Vom Werkstoff bis zur Anwendung von Kunststoffen

Das Institut iRAP stellt sich den wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik und -verarbeitung und entwickelt Lösungen für spezifische Anforderungen der Industrie. Seine Kompetenzen reichen von der Materialentwicklung bis hin zur Anwendung, wobei der gesamte Produktlebenszyklus berücksichtigt wird.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut iRAP hat vier strategische Forschungsachsen:

  • Konzeption und Entwicklung von Kunststoff- und Keramikspritzbauteilen sowie von Spritzgiesswerkzeugen
  • Rheologische Füllsimulationen und FEM-Berechnungen
  • Herstellung von Prototypen auf Spritzgiessmaschinen
  • Entbindern/Sintern
  • Spritzgiessen von kunststoffgebundenen Magneten (Polymer Bonded Magnets)
  • Entwicklung hochwertiger Compounds
  • Pilotierung und Skalierung von Extrusions- und Compoundierverfahren
  • Charakterisierung und Prüfung von Materialien im Labor
  • Cradle-2-Cradle-Konzepte und Umsetzung
  • Oberflächenfunktionalisierung mit atmosphärischem Plasma
  • Beschichtungen
  • nanomechanische Analysen
  • Oberflächentexturierungen und Tribologie im Bereich der Kunststoffverarbeitung
  • Design und Entwicklung von Produkten aus Leichtbaustrukturen
  • Industrialisierung und Recycling von Composites basierend auf Endlosfasern
  • FEM-Berechnungen
  • Herstellung von Prototypen

Es ist auch möglich, in Form eines Mandats (Dienstleistung) mit dem Institut iRAP zusammenzuarbeiten.

Mögliche Formen einer Zusammenarbeit

Bei einer Zusammenarbeit zwischen einem Industriepartner und dem Institut iRAP kann eine Finanzierung am Entwicklungsprojekt über den Bund (Innosuisse), den Kanton (Neue Regionalpolitik NPR) oder über die Europäische Union (Horizon 2020) beantragt werden. iRAP bietet Industriepartnern ausserdem die Möglichkeit einer Zusammenarbeit auf Mandatsbasis an.

Erfordert ein Projekt ein sehr breites Kompetenzspektrum, hat das Institut iRAP auch die Möglichkeit, mit anderen Instituten und Kompetenzzentren der Hochschule (HTA-FR) zusammenzuarbeiten, wie zum Beispiel mit dem PICC (Biokunststoffe, Circular Economy), ChemTech (Polymerchemie), iPrint (Digital Printing) oder iCoSys (Datenanalytik).

Infrastruktur

Das Institut iRAP ist mit hochmodernen Geräten ausgestattet. Sein Team besteht aus zehn Ingenieurinnen und Ingenieuren, die alle Expertinnen bzw. Experten auf ihrem Gebiet sind.

Ausstattung

Kontakt

Stefan Hengsberger
Ordentlicher Professor FH/Institutsleiter

Büro
BFA_1A_124

Tel.
+41 26 429 67 23

E-Mail
stefan.hengsberger@hefr.ch


Anreise

bluefactory (Gebäude A)
Passage du Cardinal 1
1700 Freiburg

Anreise