- Forschungsprojekte : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/forschungsprojekte/
- Ausstattung : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/ausstattung/
- Team : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/team/
- Agenda : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/agenda/
- News : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/news/
- Forschungsprojekte : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/forschungsprojekte/
- Ausstattung : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/ausstattung/
- Team : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/team/
- Agenda : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/agenda/
- News : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/transform/news/
TRANSFORM
Das Forschungsinstitut TRANSFORM befasst sich mit dem Thema Transformation in Architektur und Städtebau und ist schweizweit das einzige seiner Art. Dies, obwohl Transformation in der Hälfte aller Bauaufträge eine Rolle spielt. Das Institut füllt somit eine wichtige Lücke zwischen angewandter Forschung und Berufspraxis.
Transformation findet statt als Wandel, Anpassung, Optimierung, Variation oder Entwicklung. Ihre bekannten Formen reichen von der Renovierung, Sanierung und Erweiterung bis zur Umnutzung, Neugestaltung und Wiederverwendung – und stets geht es um die Berücksichtigung und Aufwertung des Bestehenden.
Das Institut TRANSFORM ist Teil des Forschungs- und Entwicklungszentrums Smart Living Lab, das sich mit den Wohnformen der Zukunft befasst.
Transformation der gebauten Umwelt
Low-Tech-Ansatz für Innovationen
Vielfältige Kompetenzen
«Ein Grossteil der Stadt der Zukunft ist bereits da; die Herausforderung besteht darin, sie umzuwandeln und das bereits Bestehende so anzupassen, dass ein besseres Zusammenleben und ein nachhaltiger Umgang mit den planetaren Ressourcen erreicht wird.»
Forschungsschwerpunkte
Das Institut TRANSFORM will unter optimaler und nachhaltiger Nutzung von Mitteln und Ressourcen ein dynamisches Gleichgewicht zwischen den menschlichen Bedürfnissen an die gebaute Umwelt und dem technologischen Fortschritt erreichen.
Baukultur und territoriales Erbe
- Bauliche Anpassungen unter Wahrung des baukulturellen Werts
- Umgestaltung städtischer oder ländlicher Gebiete unter Berücksichtigung der Identität
Architektur und Energie
- Integration innovativer Technologien im Bauwesen
- Aufwertung von Bauprozessen
- Entwicklung von Methoden zur Minimierung von Bauschäden
Interaktion zwischen Orten und Nutzerinnen und Nutzern
- Anpassung architektonischer Typologien an Nutzerprofile
- Auf Bedürfnisse und gesundheitliche Anforderungen abgestimmte Raumgestaltung
- Neue Baumaterialien
Dienstleistungen
- Fallstudien
- Prozessanalysen
- Gebäudeuntersuchungen (technische, soziale u.a.m.)
- Breites Angebot an Dienstleistungen für das einzelne Gebäude bis zur stadtplanerischen Ebene
Infrastruktur
Das Atelier PopUP ist ein der Lehre und Forschung gewidmeter Raum für Gebäudebau und Experimente. Es ist dem Smart Living Lab angegliedert und dient dazu, Prototypen, Gebäudeelemente (Fassaden, Dächer, Gebäudestruktur) und ganze Gebäude zu entwickeln. Es handelt sich um einen einzigartigen Raum, der sich durch seine aussergewöhnlichen Volumina auszeichnet, welche die Realisierung von Prototypen in Lebensgrösse ermöglichen.
Ausbildung
Joint Master of Arts en Architecture HES-SO/BFH
Joint Master of Architecture Fribourg
CAS en Expertise technique dans l'immobilier (nur auf Französich)
CAS en Analyse énergétique des bâtiments (nur auf Französich)
CAS en Coordination BIM (nur auf Französich)
Qualité de l'air intérieur - module radon (nur auf Französich)
Kontakt
Séréna Vanbutsele
Ordentliche Professorin FH/Institutsleiterin
Büro
BFA_43C