Bauingenieurwesen
        
    - Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/zulassung/
 - Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/studienaufbau/
 - Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/ausbildungsprogramm/
 - Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/berufliche-perspektiven/
 - Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/mobilitat/
 - Personen : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/personen/
 
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/zulassung/
 - Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/studienaufbau/
 - Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/ausbildungsprogramm/
 - Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/berufliche-perspektiven/
 - Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/mobilitat/
 - Personen : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/personen/
 
Studienaufbau
1. Jahr
- Wissenschaftliche Grundlagen (Mathematik und Physik), Sprachen und Kommunikation
 - Grundlagen Bauingenieurwesen (Umwelt, Geologie und Geotechnik)
 - Einführung: Tragwerke, Normen, Werkstoffe
 - Vermessung und Raumplanung
 - Laborarbeiten, Semesterprojekt
 
2. Jahr
- Baumanagement (Recht und Wirtschaft)
 - Strukturmechanik
 - Einführung in die Fächer «Tragwerke»: Beton, Metall, Holz
 - Boden und Wasser: Mechanik der Böden, allgemeine Hydraulik
 - Baustelle und Umwelt: Baumanagement, Konstruktion und Umwelt
 - Laborarbeiten, Fächerübergreifende Ateliers, Semesterprojekt, Optionen
 
3. Jahr
- Vertiefungsfächer «Tragwerke»: Beton, Metall, Holz, erdbebensicheres Bauen, numerische Simulation, Erhaltung von Bauwerken
 - Verkehr und Mobilität
 - Vertiefungsfächer «Boden und Wasser»: Siedlungswasserwirtschaft, Umwelthydraulik,
Abwasserbehandlung, Grundbau und Untertagebau, Felsmechanik - Vertiefungsfächer Projektarbeiten: Planung; Bemessung, Ausführung und Unterhalt von Bauwerken
 
Um die Theorie möglichst berufsnah mit der Praxis zu verbinden werden externe Fachkräfte als Dozierende hinzugezogen.